19. – 20. Mai 2022: Kinder brauchen wilde Spiele
Ideen aus der Psychomotorik zur Entwicklungsförderung im Kindergarten
Die Psychomotorik setzt am Spaß des Kindes an Bewegung und Spiel an. Durch gezielte Bewegungsangebote können motorische, emotionale, soziale und kognitive Fähigkeiten ganzheitlich gefördert werden.
Eine wichtige Entwicklungsaufgabe im Kindergartenalter sind Grenzerfahrungen sowohl in der Selbstwahrnehmung als auch in der Auseinandersetzung mit dem Gegenüber und mit einer Gruppe. Die Fähigkeit eigene und fremde Grenzen zu kennen und zu achten ist eine Grundlage für das ganze Leben.
Ziele:
Erzieherinnen bekommen in dieser Fortbildung Ideen wie sie Kindern, die z.B. durch grenzüberschreitendes Verhalten auffallen, aktiv begegnen können. Sie können wilde Spiele und Angebote zum kontrollierten „Rangeln und Raufen“ nutzen, damit Kinder lernen mit Gefühlen wie Angst, Frust und Aggression umzugehen und Grenzerfahrungen zu machen.
Inhalte:
- Leitideen aus der Psychomotorik und Erlebnispädagogik
- Entwicklungspsychologische Aspekte bis zur Schulfähigkeit
- Die entwicklungspsychologische Bedeutung von Grenzerfahrung
Methoden:
- praktisches Ausprobieren von wilden Spielen
- Reflexion der Spiele bzgl. derer Ziele, Absichten und Variationsmöglichkeiten
- Impulsreferate
Bitte bequeme Kleidung anziehen und einen Schuhkarton mitbringen.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Infoblatt.
Anmeldungen sind jederzeit über das Kontaktformular oder per Mail an info.aalen[at]daa.de möglich.